DerPP-BecherMit seinen Vorteilen wie Leichtigkeit, Haltbarkeit und geringen Kosten ist es zu einer häufigen Wahl für die tägliche Trink- und Mitnahmeverpackung geworden. Die Materialeigenschaften bestimmen jedoch spezifische Einschränkungen und potenzielle Risiken bei der Verwendung. Das Verstehen und Befolgen der richtigen Verwendungsmethoden ist für die Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit und die Verlängerung der Lebensdauer von entscheidender Bedeutung.
Erstens ist es wichtig, die Art der Inhalte und Temperaturbereiche, die darin platziert werden können, streng zu kontrollierenPP-Becher. Obwohl PP-Material in Lebensmittelqualität eine gewisse Hitzebeständigkeit aufweist, sollte es nicht direkt mit kochendem Wasser gefüllt oder längere Zeit in heißen Getränken aufbewahrt werden. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Becher weich wird und sich verformt oder sogar Spuren von Weichmachern freigesetzt werden. Insbesondere muss man bei längerem Kontakt von säurehaltigen Getränken oder fettreichen Lebensmitteln mit hohen Temperaturen wachsam sein, da dies den Abbau der Polypropylen-Molekülketten und das Eindringen von Ölen durch die Becherwand beschleunigt, was zu Geruchsrückständen und Materialschäden führt. Darüber hinaus ist es absolut verboten, den PP-Becher zum Aufbewahren von ätzenden Flüssigkeiten wie industriellen Lösungsmitteln, starken Säuren und starken Basen zu verwenden. Diese Substanzen schädigen schnell die Kunststoffstruktur und erzeugen giftige Nebenprodukte.
Der mit „Mikrowellengeeignet“ gekennzeichnete Teil des PP-Bechers kann kurzzeitig in der Mikrowelle erhitzt werden, allerdings müssen zuvor der Becherdeckel und der Dichtungsring entfernt werden. Die meisten PP-Becherdeckel bestehen aus PE- oder PET-Materialien und ihre Hitzebeständigkeit ist viel geringer als die des Becherkörpers. Sie neigen dazu, unter Mikrowellenstrahlung zu schmelzen und sich zu verformen. Beim Erhitzen müssen Leistung und Dauer streng kontrolliert werden. Jeder Erhitzungsvorgang sollte 1 Minute nicht überschreiten und sicherstellen, dass sich ausreichend Flüssigkeit im Becher befindet, um zu verhindern, dass sich der Becher durch lokale Überhitzung verzieht oder schädliche Substanzen freisetzt. Es ist besonders darauf zu achten, dass die aufgedruckten Muster auf der Oberfläche des PP-Bechers beim Erhitzen in der Mikrowelle Schwermetallpigmente aus der Tinte auf das Lebensmittel übertragen können.
Obwohl das Material des PP-Bechers eine gewisse Zähigkeit aufweist, kann wiederholtes Fallenlassen oder übermäßiges Drücken dennoch zu Rissen in der Becherwand und zum Bruch des Bechermunds führen. Vermeiden Sie bei der Verwendung den direkten Schlag mit dem Becherkörper auf harte Gegenstände und verhindern Sie, dass der Becher beim Beladen unter starkem Druck gestapelt wird. Das Schaben scharfer Gegenstände hinterlässt Kratzer an der Tassenwand. Diese mikroskopischen Schäden vermehren nicht nur Bakterien, sondern verringern auch die strukturelle Festigkeit des Bechers. Überprüfen Sie bei Becherdeckeln mit Sauglöchern die Übereinstimmung des Saugrohrs und der Lochposition. Wenn es zu fest sitzt, kann der Becherdeckel durch gewaltsames Einsetzen reißen, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen, in denen das Material spröde wird und anfälliger für Beschädigungen ist.
Es wird empfohlen, die zu spülenPP-Becherunmittelbar nach jedem Gebrauch mit einem neutralen Reinigungsmittel, wobei der Schwerpunkt auf der Reinigung des Gewindeteils der Bechermündung und der Dichtungsnut des Becherdeckels usw. liegt, wo wahrscheinlich Flecken zurückbleiben. Hartnäckige Teeflecken oder Kaffeerückstände können durch Einweichen in einer Natronlösung behandelt werden. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungswerkzeuge wie Stahlwolle oder Reinigungsmittelpulver. Bei der Desinfektion sollten vorzugsweise Dampf- oder Kochmethoden gewählt werden. Vermeiden Sie bei Verwendung eines Desinfektionsschranks den Hochtemperatur-Trocknungsmodus. Chemische Desinfektionsmittel sollten streng nach Verhältnis verdünnt werden. Nach der Desinfektion unbedingt gründlich spülen, um chemische Reaktionen mit den nachfolgenden Getränken zu vermeiden.
Kategorie | Tun | Nicht |
---|---|---|
Inhalt | Verwenden Sie Flüssigkeiten ≤80°C | Kochendes Wasser aufgießen |
Begrenzen Sie den Kontakt mit sauren/öligen Lebensmitteln | Lagern Sie ätzende Chemikalien | |
Mikrowelle | Vor dem Erhitzen den Deckel abnehmen | Bedruckte Tassen aus der Mikrowelle |
Mittlere Leistung ≤1 Minute mit Flüssigkeit | Leere Tassen oder mit Deckel erhitzen | |
Handhabung | Vermeiden Sie Stürze und Stöße | Verwenden Sie im Inneren scharfe Utensilien |
Passen Sie die Größe des Strohhalms an das Deckelloch an | Erzwingen Sie das Einsetzen des Strohhalms bei kalten Bedingungen | |
Reinigung | Sofort mit Feinwaschmittel waschen | Verwenden Sie Scheuermittel |
Unter 80°C desinfizieren | In starken Desinfektionsmitteln einweichen |